· 

Bonnie und Clyde (1967)


★★★★★

"Bonnie und Clyde" ist ohne jeden Zweifel einer der besten Gangsterfilme in der Geschichte des Kinos und besticht durch seine erlesene Besetzung sowie einer der legendärsten und blutigsten Filmtode überhaupt. Ein echter Klassiker.

Story

Inmitten der Wirtschaftskrise der 1930er trifft Kleinganvoe Clyde Barrow (Warren Beatty) auf die Kellnerin Bonnie Parker (Faye Dunaway). In den wirtschaftlich unsicheren Zeiten wollen die beiden ihres eigenen Schicksals Schmied sein. Um das zu erreichen greifen sie jedoch zu kriminellen Mitteln, klauen Autos und rauben Banken aus. Doch die Polizei ist den beiden bereits auf den Fersen...

 

Hintergrund

Die Drehbuchautoren David Newman und Robert Benton liessen sich für das Skript von "Bonnie und Clyde" massgeblich von der französischen Nouvelle Vague inspirieren. Ihnen war es insbesondere ein Anliegen, die Hauptfiguren als ambivalent anzulegen und sie weder als konventionelle Schurken noch als konventionelle Helden darzustellen.

 

An den Kinokassen erwies sich "Bonnie und Clyde" 1967 bei seiner Erstaufführung als kommerzieller Misserfolg und platzierte sich mit einem US-Verleiheinspiel von gerademal 2,5 Mio. $ weit hinten in den Jahrescharts. Mit einer neu angelegten Werbekampagne erlebte er 1968 eine Wiederaufführung und entwickelte sich mit einem Verleiheinspiel von 20,3 Mio. $ zum Kinokassenphänomen des Jahres.

 

Hauptdarstellerin Faye Dunaway wurde zur weiblichen Stilikone und prägte die Mode der späten 1960er Jahre massgeblich. Trotz dem Vorwurf der Gewaltglorifizierung war "Bonnie und Clyde" wegweisend für das New Hollywood Kino.

Originaltitel: Bonnie and Clyde

Regie: Arthur Penn

Darsteller: Warren Beatty, Faye Dunaway, Michael J. Pollard, Gene Hackman, Estelle Parsons, Denver Pyle, Dub Taylor, Evans Evans, Gene Wilder

Laufzeit: 111 Minuten

FSK: 16

Metacritic: 86/100

Budget: 2,5 Mio. $
Verleiheinspiel: 28 Mio. $ (weltweit); 20,3 Mio. $ (USA/Kanada); 2,5 Mio. $ (USA/Kanada; Erstaufführung 1967)
Verleiheinspiel weltweit: 28 Mio. $ (bis Juli 1968)

Oscars: 2 (Nebendarstellerin [Estelle Parsons], Kamera)

Kinostart DE: 19.12.1967

Kommentar schreiben

Kommentare: 0