· 

Dead Zone (1983)


★★★★★

Christopher Walken ist das Herzstück in diesem fesselnden und subtil inszenierten Mix aus Drama, Science-Fiction, Thriller und Horror. Seine intensive und glaubhafte Darstellung heben "Dead Zone" weit über den Genre-Durchschnitt und sorgen für 100 spannende Filmminuten. Das geniale Ende weiss ebenfalls zu Gefallen und rundet den Streifen zu einem äusserst befriedigenden Filmerlebnis ab.

Story

Basierend auf Stephen Kings Roman "Dead Zone - Das Attentat" (1979): Der junge Lehrer Johnny Smith (Christopher Walken) ist frisch verliebt in die attraktive Sarah Bracknell (Brooke Adams). Eines Abends während eines heftigen Unwetters erleidet er jedoch einen katastrophalen Autounfall und landet im Koma. Als er fünf Jahre später überraschend wieder aufwacht hat er plötzlich eine übersinnliche Gabe - er kann die Zukunft vorhersehen...

 

Hintergrund

Gedreht wurde "Dead Zone" für rund 10 Mio. $ überwiegend in Toronto (Kanada), der Geburtsstadt von Regisseur David Cronenberg. Sowohl der Film als auch Stephen Kings Roman basieren beide lose auf dem Leben des in den USA berühmten Hellsehers Peter Hurkos. Dieser behauptete, seine angeblichen Gaben durch einen Unfall erhalten zu haben. Gemäss eigenen Aussagen fiel er von einer Leiter und schlug sich den Kopf an.

 

Bei seiner Erstaufführung erhielt "Dead Zone" überwiegend positive Kritiken und wenig überraschend wurde insbesondere Christopher Walkens Darstellung gelobt. An den Kinokassen war "Dead Zone" jedoch nicht der grosse Renner und spielt in den USA "nur" 21 Mio. $ ein. Diesselbe Summe spielten auch die im gleichen Jahr gestarteten Stephen King-Verfilmungen "Cujo" und "Christine" ein und das trotz wesentlich schlechterer Kritiken.

Originaltitel: The Dead Zone

Regie: David Cronenberg

Darsteller: Christopher Walken, Brooke Adams, Tom Skerritt, Herbert Lom, Anthony Zerbe, Colleen Dewhurst, Martin Sheen, Nicholas Campbell, Sean Sullivan

Laufzeit: 100 Minuten

Metascore: 69/100

Budget: 10 Mio. $

Box-Office: 20,8 Mio. $ (USA/Kanda)

Kinostart DE: 18.05.1984

Kommentar schreiben

Kommentare: 0