
"Goldfinger" gilt ganz zu Recht als der Prototyp des James-Bond-Film und vereint sämtliche Zutaten, die einen Bondfilm ausmachen (schöne Frauen, exotische Schauplätze, Autoverfolgungsjagden, etc.). Ausserdem war Sean Connery nie besser und Gert Fröbe ist als Bösewicht einfach nur Klasse.
Story
Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Ian Fleming (1908-1964): James Bond (Sean Connery) wird auf Grossunternehmer Auric Goldfinger (Gert Fröbe) angesetzt. Dieser will mit illegalen Geschäften das weltweite Währungssystem in Gefahr bringen. Bald muss 007 jedoch herausfinden, dass Goldfinger noch ganz andere Pläne hat...
Hintergrund
Sean Connery sowie ein Grossteil der anderen Schauspieler mussten nie in die USA für Aufnahmen reisen. Die Dreharbeiten fanden hauptsächlich in den englischen Pinewood Studios statt. Für die Kartenspiel-Szene im Miami Beach Hotel zu Beginn des Films arbeitete das Filmteam mit der Rückprojektion-Technik und für die Totale sprangen Doubles der Darsteller ein.
Die Nachbildung des Fort Knox-Depots in den Pinewood Studios war überraschend akkurat, wenn man bedenkt, dass niemand, der an diesem Film beteiligt war, aus Sicherheitsgründen das echte Depot betreten durfte. Das Set sah so echt aus, dass dieses von einem Security-Guard rund um die Uhr bewacht werden musste, damit die Goldbarrenrequisiten nicht von Dieben gestohlen werden konnten. In einem Brief an die Produktion gratulierte der Kontrolleur von Fort Knox Set-Designer Ken Adam und seinem Team zu der Nachbildung.
An den Kinokassen war "Goldfinger" ein lupenreiner Blockbuster und brach sowohl in den USA als auch in anderen Ländern der Welt diverse Kassenrekorde. In nur zwei Wochen hatte der Streifen seine Produktionskosten von 3 Mio. $ wieder eingespielt. Am Ende zählte er mit einem weltweiten Verleiheineinspiel von 46 Mio. $ zu einem der grössten Kassenschlager der 1960er Jahre.
"Goldfinger" war massgeblich dafür verantwortlich, den britischen Superagenten auch jenseits des grossen Teichs populär zu machen. James Bond - 007 jagt Dr. No (1962) und James Bond 007 - Liebesgrüsse aus Moskau (1963) waren dort zu Beginn nämlich nur moderate Kassenerfolge. Aufgrund des Riesenerfolgs von "Goldfinger" wurden aber beide Vorgängerfilme wiederaufgeführt und entwickelten sich ebenfalls zu Kassenschlagern.
Als Dank für den grossen Erfolg von "Goldfinger" erhielt Bösewichtdarsteller Gert Fröbe von den Produzenten einen Finger aus Gold. Seine lakonische Bemerkung: "Schade, dass der Film nicht Goldarm heisst."
Originaltitel: Goldfinger
Regie: Guy Hamilton
Darsteller: Sean Connery, Honor Blackman, Gert Fröbe, Shirley Eaton, Tania Mallet, Harold Sakata, Bernard Lee, Martin Benson, Cec Linder, Austin Willis, Lois Maxwell, Bill Nagy, Michael Mellinger, Peter Cranwell
Laufzeit: 110 Minuten
Metacritic: 87/100
Budget: 3 Mio. $
Verleiheinspiel: 46 Mio. $ (weltweit); 19,7 Mio. $ (USA/Kanada)
Oscars: 1 (Tonschnitt)
Kinostart DE: 14.01.1965
Besucher DE: über 10'000'000; 1'285'120 (Re-Release 1978)
Kommentar schreiben