· 

James Bond – 007 jagt Dr. No (1962)


★★★★☆

Der Startschuss der langlebigsten Filmreihe aller Zeiten ist ein spannender und schnörkelloser Agententhriller, der bereits sämtliche essenziellen Zutaten der Reihe enthält (u.a. exotische Schaupläzte, schöne Frauen, Autoverfolgungjagden sowie exzentrische Bösewichte).

Story

Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Ian Fleming (1908-1964): MI6 Agent James Bond (Sean Connery) soll das Verschwinden eines Agenten aufklären. Sein Ermittlungen führen ihn nach Jamaika. Dort erfährt er von einer verbotenen Insel. Auf dieser soll sich der geheimnisvolle und verrückte Dr. No (Joseph Wiseman) befinden... 

 

Hintergrund

Der Startschuss der langlebigen 007-Reihe kostete gerademal 1,1 Mio. $ - selbst in den 1960er Jahren ein Pappenstiel. Hauptdarsteller Sean Connery erhielt eine bescheidene Gage von 20'000 $ und Bondgirl Ursula Andress gar nur 6'000 $. Connery erhielt jedoch aufgrund des grossen Erfolgs des Streifens zusätzlich einen Bonus von 105'000 $.

 

Die Dreharbeiten dauerten nur 58 Tage. Als die Produzenten Harry Saltzmann und Albert R. Broccoli den Film erstmals den United Artists-Studiobossen vorführten war deren Reaktion alles andere als ermutigend. Die Meinung war unisono, dass das beste an dem Film sei, dass er aufgrund der geringen Produktionskosten nicht allzu hohe Verluste einfahren dürfte.

 

Die berühmte Gewehrlauf-Szene zu Anfang des Films, welche später für die James-Bond-Reihe so prägend sein würde, wurde von Maurice Binder in letzter Minute entworfen. Aus diesem Grund ist auch nicht Sean Connery in der Sequenz zu sehen, sondern Stuntman Bob Simmons. Connery drehte die Gewehrlauf-Szene erst für "James Bond 007 - Feuerball" (1965).

 

An den Kinokassen erwies "James Bond - 007 jagt Dr. No" vor allem in Europa als Kassenschlager. In den USA war er mit Verleiheinnahmen von 2,4 Mio. $ ein durschnittlicher Erfolg.  Dank zahlreicher Wiederaufführungen - ausgelöst durch den gigantischen Kassenerfolg von Goldfinger (1964) - brachte "James Bond - 007 jagt Dr. No" in den USA schliesslich 6,4 Mio. $ ein - also dreimal soviel wie bei seiner Erstaufführung.

Originaltitel: Dr. No

Regie: Terence Young

Darsteller: Sean Connery, Ursula Andress, Joseph Wiseman, Jack Lord, Bernard Lee, Anthony Dawson, Zena Marshall, John Kitzmiller, Eunice Gayson, Lois Maxwell

Laufzeit: 110 Minuten

Metacritic: 78/100
Budget: 1,1 Mio. $
Verleiheinspiel (nur Erstaufführung): 6,4 Mio. $ (weltweit); 2,4 Mio. $ (USA/Kanada)

Kinostart DE: 25.01.1963

Besucher DE: 1'041'569 (Re-Release 1978)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0