· 

Flucht ins 23. Jahrhundert (1976)


★★★★☆

"Flucht ins 23. Jahrhundert" ist eine unterhaltsame und spannende Dystopie über den Wahn ewiger Jugend. Das tolle Setdesign und Jerry Goldsmiths futuristische Musik tragen ein übriges zum Gelingen des Streifens bei.

Story

Wir schreiben das Jahr 2274. Die Menschen leben vereint unter einer riesigen Glaskuppel in einer Megametropole. Mit Beginn des 30. Geburtstags endet jedoch alles und jeder Bewohner tritt seinen Trip in die Ewigkeit an. Angeblich um wiedergeboren zu werden - doch die Wahrheit sieht einiges finsterer aus...

 

Hintergrund

Ursprünglich erwarb Science-Fiction-Produzent George Pal (Kampf der Welten, 1953) die Rechte an der Verfilmung von William F. Nolan und George Clayton Johnson 1967 erschienenem Roman. Er wollte ihn mit der Musik von Miklós Rózsa verfilmen. Doch er fühlte sich krank und nahm das Projekt doch nicht in Angriff. Später kaufte ihm dann Saul David die Rechte ab und stellte ein Budget von schätzungsweise 8 Mio. $ auf die Beine.

 

Die Filmemacher setzten für "Flucht ins 23. Jahrhundert" Weitwinkelobjektive ein, die üblicherweis nicht der Allgemeinheit zur Verfügung standen. Ausserdem war der Science-Fiction-Streifen der erste Film, der Dolby-Stereo auf 70-mm-Kopien verwendete. In den MGM-Studios in Culver City (Kalifornien) wurden insgesamt neun komplette Tonbühnen für die Produktion gebaut. Diese beherberten u.a. eine Miniaturstadt, welche damals zu den grössten seiner Art gehörten.

 

An den Kinokassen wurde "Flucht ins 23. Jahrhundert" ein solider Kassenerfolg. Mit US-Verleiheinnahmen von 9,4 Mio. $ war er aber nicht der grosse Blockbuster wie erhofft. Dennoch reichte der Erfolg aus um eine Spin-off-TV-Serie folgen zu lassen. Diese flimmerte von 1977-1978 bei CBS über die US-Bildschirme und umfasste insgesamt 14 Folgen.

 

Die Spezialeffekte wurden bei der Oscarverleihung 1977 mit dem Special Achievement Award ausgezeichnet. Den Thron musst er sich jedoch mit dem Remake "King Kong" (1976) teilen, der ebenfalls für die visuellen Effekte mit dem Special Achievement Award ausgezeichnet wurde.

Originaltitel: Logan's Run

Regie: Michael Anderson

Darsteller: Michael York, Richard Jordan, Jenny Agutter, Roscoe Lee Browne, Farrah Fawcett, Michael Anderson Jr., Peter Ustinov, Randolph Roberts, Lara Lindsay, Gary Morgan, Michelle Stacy, Laura Hippe

Laufzeit: 119 Minuten

US-Premiere: 23.06.1976

Metacritic: 53/100

Budget: 7-8 Mio. $

US-Verleiheinspiel: 9,4 Mio. $

(Top 30 1976, Rang 27)

Oscars: 1 (Special Achievement Award für die visuellen Effekte)

Kinostart DE: 04.03.1977

Besucher DE: ca. 250'000

Kommentar schreiben

Kommentare: 0