· 

Der grosse Eisenbahnraub (1978, GB)


"Der grosse Eisenbahnraub" ist eine leichtfüssige, spannende und geistreiche Gaunerkomödie mit einem launigen Cast und einem einvernehmenden Finale.

Story

Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Michael Crichton (1942-2008): Im Jahr 1855 wollen die Gentleman Edward Pierce (Sean Connery) und Robert Agar (Donald Sutherland) einen fahrenden Zug ausrauben und dadurch in die Geschichte eingehen. Hilfe erhalten sie dabei von der ebenso attraktiven wie resoluten Miriam (Lesley Ann-Down)...

 

Hintergrund

"Der grosse Eisenbahnraub" basiert lose auf einem Goldraub, der sich 1855 ereignete. Damals erbeuteten William Pierce und seine Komplizen 12'000 £ aus einem Passagierzug von London nach Folkstone.

 

Hauptdarsteller Sean Connery lehnte die Rolle zuerst ab, weil er das Skript als zu schwierig empfand. Er wurde gebeten, es sich noch einmal zu überlegen und den Roman von Michael Crichton zu lesen. Nach einem Treffen mit Crichton änderte er schliesslich seine Meinung und willigte ein.

 

Trotz der englischen Schauplätze entstand "Der grosse Eisenbahnraub" überwiegend in Irland für 7 Mio. $. Die Stunts auf dem fahrenden Zug wurden von Sean Connery selbst ausgeführt. Der Zug sollte dabei nur 35 Meilen pro Stunde fahren, doch Connery war überzeugt, dass der Zug schneller fuhr. Als die Geschwindigkeit dann gemessen wurde ergab diese 55 Meilen pro Stunde.

 

Regisseur Michael Crichton arbeitete nach "Pursuit" (1972) und "Coma" (1978) bereits zum dritten Mal mit Filmkomponist Jerry Goldsmith zusammen. Trotz solider Kritiken war "Der grosse Eisenbahnraub" an den Kinokassen ein Misserfolg und brachte es in den USA lediglich auf Verleiheinnahmen von 5,1 Mio. $.

Originaltitel: The Great Train Robbery

Regie: Michael Crichton

Darsteller: Sean Connery, Donald Sutherland, Lesley-Anne Down, Alan Webb, Malcolm Terris, Robert Lang, Michael Elphick, Wayne Sleep, Pamela Salem, Gabrielle Lloyd

Laufzeit: 110 Minuten
UK-Premiere: 14.12.1978

US-Premiere: 02.02.1979

Metacritic: 68/100

Budget: 7 Mio. $

US-Verleiheinspiel: 5,1 Mio. $

Kommentar schreiben

Kommentare: 0