· 

Polizei greift ein (1953)


★★★★★

"Polizei greift ein" ein spannender, raffinierter und hervorragend gespielter Film Noir ist, der insbesondere durch seine ambivalente Hauptfigur Skip McCoy zu begeisern weiss und für damalige Verhältnisse in punkto Gewaltdarstellung überraschend realistisch daherkam.

Story

Der Taschendieb und Überlebenskünstler Skip McCoy (Richard Widmark) klaut in der Strassenbahn die Geldbörse der attraktiven Candy (Jean Peters). Diese enthält einen brisanten Mikrofilm, den Candy für ihren Auftraggeber und Ex-Freund Joey (Richard Kiley) hätte aushändigen sollen. Gleichzeitig wurden sowohl Candy als auch McCoy vom FBI beschattet. Nichtsahnend will McCoy den Mikrofilm für möglichst viel Geld an die Interessenten verkaufen...

 

Hintergrund

Zum McGuffin des Films, der Mikrofilm mit den brisanten Informationen, wurde Regisseur Samuel Fuller von der wahren Geschicht des sowjetischen Atomspions Klaus Fuchs (1911-1988) inspiriert. Dieser war am Manhattan-Projekt beteiligt und liess den Sowjets geheime Informationen über den Bau der Atombombe via Mikrofilm zukommen. Später wurde er in Grossbritanien zu einer 14-jährigen Haft verurteilt.

 

Während Richard Widmark für die Hauptrolle schnell feststand, gestaltete sich die Suche nach der idealen Hauptdarstellerin relativ zäh. So waren u.a. Ava Gardner, Shelley Winters, Betty Grable und Marylin Monroe im Rennen. Letztere war Regisseur Fuller aber zu sinnlich und er entschied sich für Jean Peters. Dabei gaben Peters leichte O-Beine den Ausschlag, da dies laut Fuller für eine Frau die auf der Strasse lebte glaubwürdiger war. 

Originaltitel: Pickup on South Street

Regie: Samuel Fuller

Darsteller: Richard Widmark, Jean Peters, Thelma Ritter, Murvyn Vye, Richard Kiley, Willis Bouchey, Milburn Stone, Parley Baer, George Berkeley, Chet Brandenburg, Virginia Carroll

Laufzeit: 80 Minuten

Metacritic: -

Budget: 780'000 $

Verleiheinspiel: 1,9 Mio. $ (USA/Kanada)

Kinostart DE: 11.12.1953

Kommentar schreiben

Kommentare: 0