
"Die Zeitmaschine" ist trotz seiner mittlerweile teils veralteten Spezialeffekte ein visuell beeindruckendes, in der Tonalität äusserst charmantes und mit viel Liebe zum Staunen inszeniertes Science-Fiction-Abenteuer. Nach wie vor die bisher beste Verfilmung von H.G. Wells weltberühmtem Roman.
Story
Basierend auf dem gleichnamigen Roman von H.G. Wells (1866-1946): Am Silvesterabend des Jahres 1899 offenbart Wissenschaftler George seinen Freunden, dass er eine Zeitmaschine erfunden hat. Als diese ihm nicht glauben, lässt er vor deren Augen, ein Miniaturmodell der Maschine in die Zukunft reisen. Doch diese tun das Ganze als billigen Trick ab. Als die Herren sein Haus verlassen beschliesst Georg kurzerhand, mit der Maschine durch die Zeit zu reisen...
Hintergrund
George Pal führte bei "Die Zeitmaschine" nicht nur Regie sondern war auch als Produzent tätig. Pal erarbeitete sich in den 1950er Jahren den Ruf als Science-Fiction-Experte und schuf u.a. solch berühmte Werke wie "Endstation Mond" (1950), "Der jüngste Tag" (1951) und Kampf der Welten (1953).
Yvette Mimieux war zu Beginn der Dreharbeiten noch minderjährig und wurde erst im Verlauf der Dreharbeiten 18 Jahre alt. Eigentlich hätte sie nicht Vollzeit arbeiten dürfen, tat es aber dennoch. Trotz ihrer Unerfahrenheit wurde sie während der Dreharbeiten immer wie besser, weshalb die Produzenten am Ende einige ihrer ersten Szenen nochmals drehen liessen.
Das Design der Zeitmaschine basiert auf einem Schlitten. Dieser war George Pals Lieblingsvehikel in seiner Kindheit. Die Scheibe an der Zeitmaschine sollte sich eigentlich im Uhrzeigersinn drehen, wenn George in die Zukunft reist und gegen den Uhrzeigersinn, wenn er in die Vergangenheit reist. Aufgrund der Bauweise des Mechanismus der Scheibe war es jedoch zu teuer und zeitaufwändig um die Umkehrfunktion umzusetzen.
Von den zeitgenössischen Kritikern wurde "Die Zeitmaschine" mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Auch an den Kinokassen war er alles andere als ein Blockbuster. Dennoch spielte er genug ein um dem produzierenden MGM-Studio ein Profit von 245'000 $ einzubringen. Im Verlauf der Jahrzehnte entwickelte sich "Die Zeitmaschine" aber zu einem Geheimtipp unter Science-Fiction-Fans und gilt heute zu Recht als Klassiker des Genres.
Originaltitel: The Time Machine
Regie: George Pal
Darsteller: Rod Taylor, Yvette Mimieux, Alan Young, Sebastian Cabot, Tom Helmore, Whit Bissell, Doris Lloyd
Laufzeit: 103 Minuten
US-Premiere: 17.08.1960
Metacritic: 67/100
Budget: 829'000 $
US-Verleiheinspiel: 1,61 Mio. $
Verleiheinspiel weltweit: 2,61 Mio. $
Kommentar schreiben