· 

Zwölf Uhr Mittags (1952)


"Zwölf Uhr Mittags" ist einer der ganz grossen Klassiker des Westernkinos. Dies ist insbesondere Gary Cooper als zweifelnder und gebrochener Held zu verdanken, der die Souverenität und Selbstsicherheit gängiger Genrehelden gekonnt in Frage stellt. Die in Echtzeit abspielende Handlung weiss zudem durch eine spannende Inszenierung zu überzeugen.

Story

Der beliebte Marshall Will Kane (Gary Cooper) sorgte jahrelang für Recht und Ordnung in der Kleinstadt Hadleyville in New Mexico. Bald soll er durch einen Nachfolger abgelöst werden. Doch zuvor heiratet er seine grosse Liebe, die Quäkerin Amy Fowler (Grace Kelly). Kurz nach der Trauung erhält er die Nachricht, dass der Bandit Frank Miller, den Kane vor fünf Jahren in den Knast brachte, auf Bewährung entlassen wurde und auf dem Weg in die Stadt ist. Er soll mit dem Zwölf Uhr Zug in Hadleyville ankommen. Kane bittet die Einwohner um Hilfe, muss jedoch bald erkennen, dass er alleine dasteht...

 

Hintergrund

Produzent Stanley Kramer bot die Rolle des Will Kane zuerst Gregory Peck an. Dieser lehnte jedoch ab, da er der dachte, dass die Rolle zu sehr der von "Der Scharfschütze" (1950) ähnelte. Peck bereute später seine Entscheidung, bemerkte jedoch auch, dass er Will Kane niemals so gut wie Gary Cooper hätte spielen können. Weitere prominente Kandidaten für die Rolle des Will Kane waren u.a. Charlton Heston, Burt Lancaster, Marlon Brando, Montgomery Clift und Kirk Douglas.

 

Lee Van Cleef sollte ursprünglich die Rolle von Marshall Harvey Pell übernehmen. Stanley Kramer war jedoch der Meinung, dass Van Cleef mit seiner markanten Nase zu sehr wie ein Bösewicht aussehe, weswegen er dem Schauspieler riet, diese korrigieren zu lassen. Van Cleef lehnte ab, erhielt jedoch einen kleinen Part als Handlanger von Frank Miller. Lloyd Bridges, der Vater des späteren "Big Lebowski"-Star Jeff Bridges, übernahm schliesslich den Part von Marsall Pell.

 

"Zwölf Uhr Mittags" war mit einem Etat von 730'000 $ relativ moderat budgetiert. Ein Teil des Geldes - 200'000 $ - stammten von dem kalifornischen Salatpflanzer Bruce Church. Gary Cooper verzichtete zu Gunsten einer Gewinnbeteiligung auf seine übliche Gage von 250'000 $ und spielte lediglich für ein Betrag von 50'000 $.

 

An den Kinokassen war "Zwölf Uhr Mittags" einer der grössten Hits des Jahres 1952 und brachte dem Verleiher United Artists in nur 18 Wochen bereits 2,5 Mio. $ ein. Am Ende sollten es allein in den USA mehr als 3,7 Mio. $ sein. Doch nicht nur die Kinokasse stimmte, auch die Kritiker waren von Fred Zinnemanns Westernklassiker begeistert. Weniger begeistert war jedoch Westernlegende John Wayne. Ihm war insbesondere die angeblich pro-kommunistischen Haltung des Films ein Dorn im Auge und er bezeichnete "Zwölf Uhr Mittags" gar "das unamerikanischste Ding, dass ich je in meinem Leben gesehen habe". Den Oscar für Hauptdarsteller Gary Cooper, der ein guter Freund von ihm war, nahm er dennoch stellvertretend entgegen.

Originaltitel: High Noon

Regie: Fred Zinnemann

Darsteller: Gary Cooper, Grace Kelly, Lloyd Bridges, Katy Jurado, Thomas Mitchell, Otto Kruger, Lon Chaney jr., Ian MacDonald, Sheb Wooley, Robert J. Wilke, Lee Van Cleef, Morgan Farley, Harry Morgan

Laufzeit: 85 Minuten

US-Premiere: 24.07.1952

Metacritic: 89/100MUST-SEE

Budget: 730'000 $

US-Verleiheinspiel: 3,74 Mio. $
(Top 30 1952, Rang 10)
Oscars: 4 (Hauptdarsteller [Gary Cooper], Schnitt, Song High Noon (Do Not Forsake Me, Oh My Darlin'), Filmmusik)
Kinostart DE: 09.01.1953

Kommentar schreiben

Kommentare: 0