· 

Ladykillers (1955)


"Ladykillers" ist ein Geniestreich der schwarzhumorigen Komödie und wartet mit einem spielfreudigen und bis in die kleinsten Nebenrollen perfekten Cast auf. Die Geschichte hat dabei einige amüsant-morbide Überraschungen bereit und weiss von der ersten bis zur letzten Minute blendend zu unterhalten. Nebenbei kann der spätere Inspector Closeau-Darsteller Peter Sellers sein komödiantisches Talent unter Beweis stellen.

Story

Um einen grossangelegten Geldraub perfekt durchführen zu können geben sich Ganove Marcus (Alec Guinness) seine vier Ganovenfreunde als Musikanten aus. Sie bewerben sich dabei bei der alten Dame Mrs. Wilberforce (Katie Johnson) als Untermieter für ihre Kellerwohnung. Nichtsahnend nimmt die alte Lady die Truppe auf...

 

Hintergrund

Drehbuchautor William Rose (1914-1987) soll die Idee zu "Ladykillers" dank eines Traums gehabt haben. Dabei träumte er gemäss eigenen Aussagen praktisch die gesamte Handlung und musste nur noch einige wenige Details ergänzen. Als Geldgeber konnte Rose die berühmten und bereits 1902 gegründeten Londoner Ealing Studios für sich gewinnen. Diese schufen mit "Adel verplichtet" (1949) bereits zuvor einen Klassiker der schwarzen Krimi-Komödie.

 

Alec Guinness war sich unsicher, ob er das Talent für die Rolle mitbrachte und empfand sich auch als zu alt dafür. Er riet Regisseur Alexander Mackendrick einen anderen Schauspieler zu engagieren. Doch Mackendrick liess sich nicht von Guinness beirren und hielt an ihm als Hauptdarsteller fest.

 

Ein Remake folgte 2004 unter dem Titel "Ladykillers". Regie führten die Coen-Brüder Joel und Ethan Coen und in den Hauptrollen waren u.a. Tom Hanks, Irma P. Hall, Marlon Wayans und J.K. Simmons zus sehen. Die Handlung wurde diesmal in die Südstaaten der USA verlegt. Kritik und Publikum konnte die Neuverfilmung jedoch nicht überzeugen.

Originaltitel: The Ladykillers

Regie: Alexander Mackendrick

Darsteller: Katie Johnson, Alec Guinness, Cecil Parker, Herbert Lom, Peter Sellers, Danny Green, Jack Warner, Philip Stainton, Frankie Howerd, Kenneth Connor, Phoebe Hodgson

Laufzeit: 91 Minuten
UK-Premiere:
08.12.1955
US-Premiere:
20.02.1956

Metacritic: 91/100

Budget: -

US-Verleiheinspiel: -
Kinostart DE: 25.01.1957

Kommentar schreiben

Kommentare: 0