
"Supercalifragilisticexpialigetisch" - ein Song, der den Zauber von "Mary Poppins" perfekt auf den Punkt bringt. Seien es die zahlreichen liebevollen Figuren, die mitreissenden Songs, die einvernehmende Mischung aus Real- und Zeichentrick oder schlicht die umwerfende Julie Andrews - "Mary Poppins" ist ein Filmjuwel allererster Güte.
Story
London, 1910: Das Leben der Banks-Kinder Jane und Michael nimmt eine Wende, als ihr neues Kindermädchen Mary Poppins (Julie Andrews) mit einem Regenschirm buchstäblich vom Himmel herabschwebt. Dank ihrer wundersamen Kräfte schmeckt plötzlich die Medizin, machen sonst lästige Spaziergänge Spaß, tanzen Kaminkehrer auf dem Dach und haben die Eltern - im Gegensatz zu früher - immer gute Laune. Als der Westwind kommt, verabschiedet sich Mary Poppins jedoch wieder, worüber nicht nur die Familie, sondern die ganze Straße traurig ist.
Hintergrund
Im Rennen um die Titelrolle standen u.a. Angela Lansbury, Julie Harris und Bett Davis. Für Bert war ursprünglich Hollywood-Gentleman Cary Grant erste Wahl. Doch auch Laurence Harvey und Anthony Newley waren aussichtsreiche Kandidaten.
Walt Disney wählte Julie Andrews für die Hauptrolle aus, nachdem er sie in "Camelot" am Broadway gesehen hatte. Als Andrews Disney mitteilte, dass sie schwanger sei, bot er ihr an, mit den Dreharbeiten zu warten, bis sie ihr Baby bekommen hat. Ausserdem bot Disney Andrews damaligem Ehemann Tony Walton an, die Kostüme und Kulissen für den Film zu entwerfen. Walt Disney war von Andrews so angetan, dass er die Figur der Anita in "101 Dalmatiner" (1961) nach ihr gestalten liess.
"Mary Poppins" war an den internationalen Kinokassen ein phänomenaler Erfolg und mit einem weltweiten Verleiheinspiel von 44 Mio. $ nach James Bond 007 - Goldfinger (46 Mio. $) der kommerziell erfolgreichste Film des Jahres 1964. Die Popularität des Streifens sollte jedoch noch Jahrzehnte nachwirken und er wurde einer von Walt Disneys profitabelsten und meistgesehenen Filmen überhaupt.
Originaltitel: Mary Poppins
Regie: Rober Stevenson
Darsteller: Julie Andrews, Dick Van Dyke, David Tomlinson, Glynis Johns, Karen Dotrice, Matthew Garber, Elsa Lanchester, Ed Wynn, Hermione Baddeley, Reta Shaw, Reginald Owen,
Don Barclay, Arthur Treacher
Laufzeit: 140 Minuten
Metacritic: 88/100
Budget: 4,4-6 Mio. $
Verleiheinspiel: 44 Mio. $ (weltweit); 31 Mio. $ (USA/Kanada)
Oscars: 5 (Hauptdarstellerin, Spezialeffekte, Schnitt, Filmmusik, Song Chim Chim Cher-ee)
Kinostart DE: 22.10.1965
Besucher DE: über 3'000'000
Besucher CH: 241'747 (Re-Release 1976)
Kommentar schreiben