· 

Arsen und Spitzenhäubchen (1944)


★★★★★

"Arsen und Spitzenhäubchen" ist ein echtes Highlight der schwarzen Komödie und gefällt vor allem dank dem ausgelassene Spiel seiner Darsteller sowie den zahlreichen verzwickten Plotwendungen. Doch auch die schwungvolle Inszenierung und die geistreichen Dialoge verleihen dem Streifen seine Klasse.

Story

Ausgerechnet am Tag seiner Hochzeit muss Schriftsteller Mortimer Brewster (Cary Grant) feststellen, dass seine beiden Tanten (Josephine Hull, Jean Adair) wortwörtliche Leichen im Keller haben. Die beiden alten Damen töten aus Mitleid einsame alte Männer. Diesen jubeln sie im einem Glas Wein die Gifte Arsen, Strychnin und Zyankali unter. Anschliessend lassen sie die Leichen vom persönlichkeitgestörten Bruder Mortimers, Teddy (John Alexander), beseitigen. Mortimer will die Tanten zur Vernunft bringen...

 

Hintergrund

"Arsen und Spitzenhäubchen" basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Joseph Kesselring. Dieses war am Broadway so erfolgreich, dass es die Uraufführung des Films bis ins Jahr 1944 verzögerte. Der Grund war der, dass sich die Produzenten vertraglich dazu verpflichtet hatten, mit der Auswertung des Films bis nach Absetzen des Stücks am Broadway zu warten.

 

Zum Zeitpunkt der Produktion des Films gab Warner Bros. bekannt, dass das Brewster-Haus das größte Set war, das jemals im Studio gebaut wurde. Das Haus wurde vollständig und Raum für Raum inklusive sämtlicher Details nachgebaut. Es gab sogar Räume, welche in der endgültigen Schnittfassung nicht vorkamen.

Originaltitel: Arsenic and Old Lace

Regie: Frank Capra

Darsteller: Cary Grant, Josephine Hull, Jean Adair, Raymond Massey, Peter Lorre, Priscilla Lane, John Alexander, Jack Carson, Edward McNamara, John Ridgely, James Gleason, Edward Everett Horton

Laufzeit: 113 Minuten

Metacritic: -

Budget: 1,16 Mio. $

US-Verleiheinspiel: 2,83 Mio. $
(Top 30 1944, Rang 19)
Verleiheinspiel weltweit: 4,78 Mio. $

Kinostart DE: 12.05.1952

Kommentar schreiben

Kommentare: 0