
Spanien, 1944: Inmitten der Wirren des Bürgerkriegs zieht die hochschwangere Carmen Vidal (Ariadna Gil) mit ihrer Tochter Ofélia (Ivana Baquero) in eine ländliche Gegend im Norden des Landes. Dort trifft sie auf ihren brutalen und unberechenbaren Stiefvater, Hauptmann Vidal (Sergi López). Dieser erhält den Auftrag die republikanischen Rebellen zu bekämpfen. Als Ofélia Zeuge von unmenschlichen Brutalitäten wird, flieht sie vor der tristen und traurigen Realität in eine Phantasiewelt...
"Pans Labyrinth" ist ein ebenso bezauberndes wie schockierendes Märchen für Erwachsene und ein visuell sowie emotional äusserst kraftvolles Mahnmal vor faschistischen Ideologien. Guillermo del Toros Streifen weiss aber auch hervorragend als leidenschaftliches Loblied auf die kindliche Phantasie zu überzeugen.
Guillermo del Toro ging mit "Pans Labyrinth" eigene Wege. Er lehnte das lukrative Angebot zahlreicher Hollywoodproduzenten ab, seinen Film mit einem signifikant höheren Budget zu drehen, dafür aber in englisch. Er wollte sich seine kreative Freiheit bewahren und die Geschichte des Films nicht den Bedürfnissen des Marktes unterordnen. Auch schrieb er sämtliche Untertitel zu "Pans Labyrinth" selbst, da er von den Übersetzungen seiner früheren Filme enttäuscht war.
"Pans Labyrinth" wurde auch auf dem Filmfestival in Cannes vorgeführt. Dort erhielt Guillermo del Toros Streifen einen 22-minütigen Applaus. Für die Goldene Palme reichte es aber dennoch nicht. Diese ging an Ken Loachs Kriegsdrama "The Wind That Shakes the Barley".
An den US-Kinokassen war "Pans Labyrinth" mit einem Box-Office von über 37 Mio. $ einer der erfolgreichsten spanischen Filme der 2000er Jahre. Auf DVD war er gar noch erfolgreicher und generierte zusätzlich aus dem Verkauf und Verleih rund 55 Mio. $.
Originaltitel: El laberinto del fauno
Regie: Guillermo del Toro
Darsteller: Ivana Baquero, Ariadna Gil, Sergi López, Maribel Verdú, Doug Jones, Álex Angulo, Roger Casamajor, Federico Luppi
Laufzeit: 119 Minuten
Metacritic: 98/100
Budget: 19 Mio. $
Box-Office: 83,9 Mio. $ (weltweit); 37,6 Mio. $ (USA/Kanada)
Oscars: 3 (Kamera, Ausstattung, Make-up)
Kinostart DE: 22.02.2007
Besucher DE: 290'874
Kinostart CH: 01.11.2006
Besucher CH: 28'434
Kommentar schreiben