
Regisseur Nicholas Roeg gelang mit "Wenn die Gondeln Trauer tragen" ein herausragender und zutiefst psychologischer Arthouse-Horrorthriller, der auch mit seinen tollen Darstellerleistungen zu überzeugen vermag. Die soghafte und exzellent gestaltete Kameraführung sowie der Schauplatz Vendig mit seinen labyrinthartigen Strassen trägt zusätzlich zum Gelingen des Streifens bei.
Story
Nach dem tragischen Unfalltod ihrer Tochter zieht das Ehepaar John und Laura Baxter (Donald Sutherland, Julie Christie) vom ländlichen England nach Venedig. Dort arbeitet John als Restaurator einer Kirche. Eines Tages erhält er von einer blinden Wahrsagerin eine Warnung, welche angeblich von seiner verstorbenen Tochter übermittelt wurde: John soll in Lebensgefahr schweben...
Hintergrund
Bei der Erstaufführung von "Wenn die Gondeln Trauer tragen" erregte insbesondere die recht explizite Sexszene zwischen Donald Sutherland und Julie Christie die Gemüter. Dabei wurde spekuliert, dass die Szene gar nicht gespielt wurde. Sie war auch nicht im Drehbuch enthalten. Dennoch drehte Regisseur Roeg sie insbesondere deshalb, um ein Gegengewicht zum vorangegangenen Streit der Hauptfiguren zu schaffen. Für die R-Rated-Freigabe musste die Szene aber mehrfach gekürzt werden.
An den US-Kinokassen landete "Wenn die Gondeln Trauer tragen" mit einem Verleiheinspiel von nur 1,48 Mio. $ (Kostenpunkt: 1,1 Mio. $) auf den hintersten Rängen der Box-Office-Jahrescharts. Die Kritiker zeigten sich dennoch zutiefst beeindruckt von Roeggs Werk und "Wenn die Gondeln Trauer tragen" zählt mit einem Metascore von 95/100 zu einem der am besten rezensierten Horrorfilmen aller Zeiten.
Originaltitel: Don't Look Now
Regie: Nicolas Roeg
Darsteller: Donald Sutherland, Julie Christie, Hilary Mason, Clelia Matania, Massimo Serato, Leopoldo Trieste, Rentao Scarpa
Laufzeit: 105 Minuten
US-Premiere: 09.12.1973 (UK: 18.11.1973)
Metacritic: 95/100
Budget: 1,1 Mio. $
US-Verleiheinspiel: 1,48 Mio. $
Kommentar schreiben