· 

Westworld (1973)


"Westworld" ist eine hintersinnige Parabel auf eine ungebremste technokratische und konsumgesteuerte Gesellschaft. Nebenbei ist der handwerklich einwandfrei inszenierte Streifen auch eine heimliche Hommage an den Geist des Frankenstein-Mythos und zeigt diesen in einem noch heute erschreckend aktuellen Gewand.

Story

In einer nicht genau bestimmten Zukunft können sich die Gäste in einem futuristischen Vergnügungspark so richtig austoben. In den Themenbereichen Antike, Mittelalter und Wilder Westen können sie Abenteuer jeglicher Art erleben. Für Unterhaltung sorgen Roboter, die von den Touristen wahlweise auch über den Haufen geschossen oder sonst wie abgemurkst werden können. Doch ein technischer Defekt sorgt schliesslich dafür, dass die Parkbesucher plötzlich selbst zur Zielscheibe werden und die Roboter nicht mehr gemäss ihrer Programmierung handeln...

 

Hintergrund

"Westworld" war einer der ersten Spielfilme der Geschichte, der digital erschaffene Bilder enthielt. Dazu zählte natürlich insbesondere die berühmte Point-of-View-Perspektive des Roboter-Revolverhelden (dargestellt von Yul Brynner). 

 

"Westworld" war an den Kinokassen ein solider Hit und spielte ein Mehrfaches seiner Produktionskosten ein. Im Laufe der Jahre entwickelte er sich zum Insider-Tipp und Kultfilm und zog schliesslich 1976 eine Fortsetzung nach sich, welche unter dem Titel "Futureworld" in die Kinos kam. Dieser war an den Kinokassen aber nur ein mittelmässiger Erfolg und fiel auch bei den Fans und der Kritik durch.

 

2016 brachte schliesslich HBO eine äusserst erfolgreiche TV-Serie heraus, welche insgesamt vier Staffeln und 36 Episoden umfasste. Die Serie wurde u.a. von Christopher Nolans (The Dark Knight, Dunkirk) Bruder Jonathan Nolan produziert und geschrieben, der auch den Pilotfilm inszenierte.

Originaltitel: Westworld

Regie: Michael Crichton

Darsteller: Yul Brynner, Richard Benjamin, James Brolin, Norman Bartold, Alan Oppenheimer, Victoria Shaw, Dick Van Patten, Linda Gaye Scott, Steve Franken

Laufzeit: 89 Minuten

US-Premiere: 17.08.1973

Metacritic: 77/100

Budget: 1,2 Mio. $

US-Verleiheinspiel: 7,28 Mio. $

Kommentar schreiben

Kommentare: 0