Was heute üblich ist war in den Anfangstagen des Kinos noch exotisch: Filme mit einer Laufzeit von eineinhalb Stunden. Doch in den 1910er Jahren änderte sich dies schlagartig. Dank Exporten aus Übersee - insbesondere Italien - konnte sich der "Langfilm" immer öfter auch auf dem amerikanischen Markt durchsetzen. Der Spielfilm nahm Form an...
Ganz unter dem Motto "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" regierte die Motion Picture Patents Company - kurz MPPC - über den amerikanischen Filmmarkt. Dabei spielte die Filmpatentkontrollstelle teils mit zweifelhaften Geschäftspraktiken ihre Macht aus...
In den 1910er wurden die Karten auf dem Filmmarkt neu gemischt. Während Europa im Ersten Weltkrieg versank, konnte Hollywood seine Vormachtstellung erweitern. Doch in dem ganzen Tumult machte der Film entscheidende Entwicklungssprünge und veränderte seine Sprache nachhaltig...