Zeigten sich bereits in den 1950er Jahren Tendenzen zur Abkehr von gängigen gesellschaftlichen Normen, so wurden in den 1960er Jahren regelmässig Tabus gebrochen. Das Kino emanzipierte sich von angestaubten Weltanschauungen und erlebte so eine nie zuvor gesehene Vielfalt und Tiefe...
Das Musical verkam in den 1950er Jahren trotz einiger Highlights zur Massenware. In den 1960er Jahren feierte es dank Blockbustern wie "My Fair Lady" (1964), "Mary Poppins" (1964) und "Meine Lieder - meine Träume" (1965) eine neue Blütezeit. Zumindest vorübergehend...
Der Production Code wurde in den 1960er Jahren nach über drei Jahrzehnten endlich durch ein moderneres System abgelöst. Dies war u.a. Werken wie "Blow Up" und "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" zu verdanken...
1962 wird "James Bond 007 jagt Dr. No" uraufgeführt und markiert den Auftakt für die langlebigste Filmreihe aller Zeiten. In den USA war die berühmte Doppelnull jedoch nicht vom Start weg ein Erfolg. Erst dank "Goldfinger" wurde sie auch jenseits des grossen Teichs zum Garant für volle Kinokassen...
Nicht nur Hollywood kann Western: In den 1960er Jahren blühte auch die deutsche Filmindustrie wieder auf und nahm sich den berühmten Werken von Karl May an. Die aufwändigen Verfilmungen erfreuten sich grosser Beliebtheit und gewannen regelmässig die Goldene Leinwand für über drei Millionen Kinobesucher...
Nicht nur die deutsche Filmindustrie wagte sich an das uramerikanischste aller Genres sondern auch die italienische. Diese brachen jedoch mit zahlreichen Regeln und schufen mit ihrem Hang zum grimmigen und dreckigen Realismus den Spaghetti bzw. Italowestern. Strahlende Helden suchte man in den Filmen vergebens...
Neben den Karl May-Verfilmungen standen insbesondere auch die Verfilmungen von Edgar Wallace Kriminalromanen hoch im Kurs beim deutschen Publikum. Der Boom wurde Ende 1959 mit dem Kinostart von "Der Frosch mit der Maske" ausgelöst und hielt bis Anfang der 1970er an...