Indiana Jones und das Revival des Abenteuerfilms


Das Abenteuerkino hatte eine lange Durststrecke hinter sich und schien endgültig begraben zu sein. Das Kinopublikum der 1960er und 1970er schien sich primär für das Autorenkino und New Hollywood zu interessieren. Oder für ferne Welten auf anderen Planeten. Doch mit Jäger des verlorenen Schatzes und Hobbyarchäologe Dr. Indiana Jones machte Wunderkind Steven Spielberg das Abenteuerkino wieder salonfähig. Zumindest vorübergehend...

Die 1960er und 1970er Jahre waren für den Abenteuerfilm eine Durststrecke. Das Kino war geprägt von Filmen mit sozial und gesellschaftlich relevanten Themen wie z.B. Ehebruch, Rassismus und politischen Intrigen. Hollywood setzte also vermehrt auf Filme mit diesen Ingredienzien. Auch hatte das Kino aufgrund der New Hollywood-Welle den Hang zum Realismus und zum Autorenkino. Herausragende Werke wie "Die Reifeprüfung" (1968), "Easy Rider" (1968), "Asphalt-Cowboy" (1969) oder Der Pate (1972) hatten Hochkunjunktur.

 

Der aufkeimende Science-Fiction-Boom, welcher durch Kassenknüller wie Krieg der Sterne (1977), "Unheimliche Begegnung der dritten Art" (1977) oder Superman (1979) ausgelöst wurde, lenkte die Aufmerksamkeit der Studiobosse ausserdem zunehmend auf dieses Genre. Für den klassischen Abenteuerfilm war kein Platz mehr.

 

Es war also nicht verwunderlich, dass George Lucas in den 1970er Jahren mit seiner Idee zu einer filmischen Hommage an das Abenteuer- und Serialkino der 1930er Jahre auf taube Ohren stiess. Selbst mit dem aufsteigenden Regie-Wunderkind Steven Spielberg als Mitstreiter hatte er Mühe, sein Filmprojekt über einen abenteuerlustigen Hobbyarchäologen und Schatzsucher zu finanzieren.

 

Anfang der 1980er war es dann aber soweit und Lucas und Spielberg konnten bei den Paramount-Studios die benötigten 22 Mio. $ zusammekratzen und ihr gemeinsames Projekt mit dem Titel Jäger des verlorenen Schatzes realisieren. Der Rest ist Kino- und Popkultur-Geschichte: Der Streifen mauserte sich mit einem weltweiten Box-Office von 354 Mio. $ zu einem der grössten Kassenschlager der Kinogeschichte, wurde von Kritik- und Publikum euphorisch gefeiert und staubte nebenbei vier Oscars ab. Harrison Ford stieg zum absoluten Superstar auf und die Figur des Dr. Indiana Jones wurde zu einer der grössten Abenteuerikonen der Filmgeschichte.

 

Der beispiellose Erfolg von "Jäger des verlorenen Schatzes" sorgte im handumdrehen dafür, dass zahlreiche Abenteuerfilme grünes Licht von den Studiobossen erhielten. Dabei entdeckt Hollywood auch alte Haudegen aus der literarischen Mottenkiste neu und erweckte u.a. Henry Rider Haggards Allan Quatermain zu neuem Leinwandleben. Die Traumfabrik versuchte dabei eine Mischung aus nostalgischer Abenteuerunterhaltung im Geiste der 1930er Jahre und Geschichten im moderenen Gewand.

 

"Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten" (1984): Robert Zemeckis moderne Abenteuerromanze
"Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten" (1984): Robert Zemeckis moderne Abenteuerromanze

 

Am meisten Erfolg verbuchten nebst den "Indiana Jones"-Filmen insbesondere die Abenteuerstreifen "Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten" (1984) und dessen Fortsetzung, "Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil" (1985). Mit ihrer modernen und ironischen Interpretation des klassischen Abenteuerfilms sowie ihren beiden Hauptdarstellern Michael Douglas und Kathleen Turner brachten sie frischen Wind ins Genre. Die Kinokasse stimmte ebenfalls: Teil eins brachte weltweit 115 Mio. $ ein, während die Fortsetzung mit knapp 97 Mio. $ nur geringfügig weniger einspielte.

 

Ein weiterer Triumph für den modernen Abenteuerfilm war Richard Donners "Die Goonies". In dem von Steven Spielberg produzierten Streifen begibt sich eine Gruppe Kinder auf Schatzsuche um ihr Zuhause vor der Zwangsvollstreckung zu retten. Die familientaugliche Unterhaltung stiess beim Publikum auf offene Arme und spielte bei Produktionskosten von 19 Mio. $ weltweit 125 Mio. $ ein.

 

Für den klassisch orientierten Abenteuerfilm sah es hingegen weniger rosig aus und so scheiterten sowohl ambitionierte Projekte wie die Tarzan-Neuverfilmung "Greystoke – Die Legende von Tarzan, Herr der Affen" (1984) als auch B-Filme wie "Quatermain - Auf der Suche nach dem Schatz der Könige" (1985). Keiner der Filme konnte auch nur annähernd an die Box-Office-Erfolge von "Jäger des verlorenen Schatzes" oder den "Auf der Jagd nach..."-Filmen anknüpfen. 

 

Die zahlreichen restlichen Abenteuerfilme konnten an den Kinokassen mehr schlecht als recht überzeugen. Der Abenteuerfilm hatte einfach zu viel Konkurrenz vom thematisch verwandten und ebenfalls boomenden Fantasyfilm. Ironischerweise waren die erfolgreicheren Filme dieses Genres aber häufig an den klassischen Abenteuerfilm angelehnt, so z.B. "Der dunkle Kristall" (1982), "Die unendliche Geschichte" (1984) und "Willow" (1988). Die übernatürlichen und fantastischen Elemente sorgten jedoch für eine höhere Attraktivität beim Kinopublikum.

 


Die erfolgreichsten Abenteuerfilme der 1980er Jahre


Die Auflistung der Filme erfolgt anhand des US-Box-Office (inkl. Kanada). Die Einspielergebnisse sind nicht um die Inflation bereinigt. Wenn möglich und falls bekannt werden nur die Beträge der Erstaufführung berücksichtigt.

 

  1. Jäger des verlorenen Schatzes (1981) - 212,2 Mio. $
  2. Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989) - 197,2 Mio. $
  3. Indiana Jones und der Tempel des Todes (1984) - 179,9 Mio. $
  4. Auf der Suche nach dem goldenen Kind (1986) - 79,8 Mio. $
  5. Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten (1984) - 76,6 Mio. $
  6. Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil (1985) - 76,0 Mio. $
  7. Die Goonies (1985) - 63,7 Mio. $
  8. In einem Land vor unserer Zeit (1988) - 48,1 Mio. $
  9. Greystoke – Die Legende von Tarzan, Herr der Affen (1984) - 45,9 Mio. $
  10. Tarzan, Herr des Urwalds (1981) - 36,6 Mio. $
  11. Der Bär (1988) - 31,8 Mio. $
  12. Höllenjagd bis ans Ende der Welt (1983) - 28,4 Mio. $
  13. Der Smaragdwald (1985) - 24,5 Mio. $
  14. Am Anfang war das Feuer (1982) - 21,0 Mio. $
  15. Das Geheimnis des verborgenen Tempels (1985) - 19,7 Mio. $
  16. Quatermain - Auf der Suche nach dem Schatz der Könige (1985) - 15,1 Mio. $
  17. Baby – Das Geheimnis einer verlorenen Legende (1985) - 15,0 Mio. $
  18. Ishtar (1987) - 14,4 Mio. $
  19. Der schwarze Hengst kehrt zurück (1983) - 12,1 Mio. $
  20. Bruchlandung im Paradies (1980) - 11,0 Mio. $