Das Musical - Einladung zum Tanz


Das wohl bekannteste Tanzpaar der Filmgeschichte: Ginger Rogers & Fred Astaire
Das wohl bekannteste Tanzpaar der Filmgeschichte: Ginger Rogers & Fred Astaire


Tanzen bis die Sohlen glühen, singen bis die Kehle wund ist - kein Ort eignet sich besser dafür als das Kino. In den 1930er Jahren bis in die 1960er Jahre waren Musik- und Tanzfilme in Form des Musicals das Nonplusultra der Kinolandschaft und sorgten meist für volle Kinosäle. Heute hat sich dies jedoch grundlegend geändert...

Das Musical, welches seine Geburtsstunde mit Einführung des Tonfilms Ende der 1920er Jahre feierte, zeichnet sich vornehmlich durch Gesangs- und Tanzeinlagen aus. Die Handlung eines Filmmusicals ist normalerweise simpel und eher nebensächlich. Das Publikum soll durch Tanz und Gesang bei Laune gehalten werden, wobei dieser natürlich die jeweilige Stimmung der Hauptprotagonisten widerspiegelt.

 

Meist sind die Tanz- und Gesangsszenen so aufgebaut, dass das Publikum direkt angesprochen wird, was natürlich den echten Bühnenmusicals nachempfunden wurde. Aufgrund des positiven Grundtons des Musicals ist es kaum verwunderlich, dass die Blütezeit des Genres in den durch die wirtschaftliche Depression und den Zweiten Weltkrieg geprägten 1930er und 1940er Jahren war.

 

In den 1950er Jahren wurde das Musical schliesslich vom Monumentalfilm und sozialkritischen Werken etwas in den Hintergrund gedrängt, erfreute sich aber ab Mitte der 1960er Jahre mit Kassenschlagern wie "Mary Poppins" (1964), "My Fair Lady" (1964) und "Meine Lieder - meine Träume" (1965) wieder grosser Beliebtheit.

 

Ab den 1970er Jahren liess sich der Tanz- und Musikfilm nur noch sporadisch blicken. Ausnahmeerfolge wie z.B. "Nur Samstag Nacht" (1977), "Grease - Schmiere" (1978)  oder "Staying Alive" (1983) waren in erster Linie dem Discoboom zu verdanken. Auch waren Sie im Kern mehr gesellschaftliche Dramen den richtige Musik- oder Tanzfilme.

 

Ein echtes Musical-Revival steht trotz einiger gelungener Wiederbelebungsversuche (z.B. "Chicago", "Dreamgirls", "Les Misérables", "La La Land" oder "The Greatest Showman") bis heute leider aus. Das einst so beliebte Genre fristet damit ungerechterweise ein Nischendasein. Dieses Schicksal teilt sich das Musical mit einem früher ebenfalls sehr beliebten Genre - dem Western.

 

Obwohl in zahlreichen Disney-Zeichentrickfilmen ebenfalls Gesangseinlagen auftauchen, zählen diese Streifen nicht als Musicals. Diese Filme werden dem Animations- bzw. Zeichentrickfilmgenre zugeordnet.

Filmauswahl


  • 2019: Rocketman
  • 2018: Mary Poppins' Rückkehr
  • 2017: The Greatest Showman, Die Schöne und das Biest, Mamma Mia! Here We Go Again
  • 2016: La La Land
  • 2014: Into the Woods
  • 2012: Lés Miserables
  • 2007: Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street
  • 2006: Dreamgirls
  • 2002: Chicago
  • 1979: Hair
  • 1978: Grease - Schmiere

2019: Rocketman

 

Dexter Fletchers Elton John-Biografie erzählt in visuell berauschenden Bildern von den wichtigsten Stationen im Leben des britischen Ausnahmetalents. Verkörpert wird die Legende von "Kingsman"-Darsteller Taron Egerton, der mit seiner Performance mehr als zu überzeugen weiss und auch den Segen von Elton John höchstpersönlich erhielt.

 

2017: The Greatest Showman

 

Hugh Jackman sang und tanzte sich mit diesem klassischen Musical als Zirkuspionier B.T. Barnum in die Herzen der Zuschauer und machte "The Greates Showman" zum Überraschungshit der Kinosaison 2017/2018. Neben Jackman glänzen Zac Effron als Dramtiker, Zendaya als Trapezkünstlerin und Keala Settle als bärtige Dame. Letztere schmettert auch den oscarnominierten Song und Ohrwurm "This is Me".

 

2016: La La Land

 

Damien Chazelle gelang mit dieser mitreissenden Liebesgeschichte ein modernes Musical mit tollen Bildern und ebenso tollen Songs. Emma Stone und Ryan Gosling singen und tanzen sich dabei als Pianist und Schauspielerin durch Los Angeles und entdecken ihre Liebe zueinander. 

 

1978: Grease - Schmiere

 

A Star is Born: John Travolta tanzte sich mit diesem Streifen ein halbes Jahr nach Erscheinen seines Disco-Kassenschlager "Saturday Night Fever" (1977) endgültig in die Riege der Superstars. Damit wurde er nicht nur zur Ikone für die Tanz- und Discobewegung sondern legte auch erfolgreich das Fundament für seine legendäre Tanzeinlage im Kultklassiker "Pulp Fiction" (1994). He likes to move it move it!

 

1965: Meine Lieder - meine Träume

 

Salzburg, 1938: Die Novizin Maria (Julie Andrews) heuert als Kindererzieherin beim verwitweten Kapitän von Trapp (Christopher Plummer) an. Die beiden verlieben sich in einander und müssen schliesslich vor den Nazis fliehen. Die auf wahren Begebenheiten basierende Geschichte wurde das Kinokassenphänomen der 1960er Jahre und ist unter Berücksichtigung der Inflation auch heute noch einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten.

 

1964: My Fair Lady

 

Phonetikproffessor Higgins (Rex Harrison) geht mit seinen Kollegen eine Wette ein und wettet, dass er aus einer ungebildeten Frau eine Dame der Gesellschaft machen kann. Für das Experiment scheint Blumenverkäuferin Eliza Doolittle (Audrey Hepburn) ideal zu sein. "My Fair Lady" ist einer der grossen Musical-Klassiker und erwies sich als einer der grössten Kassenschlager der 1960er Jahre.

 

1957: Ein süsser Fratz

 

Zwei Legenden in einem Film: Audrey Hepburn und Fred Astaire laufen sich in dieser lockerleichten Musical-Komödie als Buchhändlerin und Mode-Fotograf in Paris über den Weg. Es kommt wie es kommen muss. Bei seiner Uraufführung floppte der Streifen an den Kinokassen, wurde aber später dank des gigantischen Erfolgs von Audrey Hepburns Musical "My Fair Lady" (1964) wiederentdeckt.