"Es war einmal vor langer Zeit, in einer weit, weit entfernten Galaxis..." So ungefähr könnten ein Dutzend Science-Fiction-Filme beginnen. Doch das Genre hat weit mehr zu bieten als weit entfernte Galaxien. Alieninvasionen, Zeitreisen oder Killerroboter zählen ebenso zum Repertoire wie z.B. mutierte Riesenechsen, der Weltuntergang oder unentdeckte Welten. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt...
Der Science-fiction-Film zählt weltweit zu den beliebtesten Genres überhaupt. Die Bandbreite ist dabei relativ gross und reicht von ausseriridschen Invasionen (z.B. Kampf der Welten, 1953, "Independence Day", 1996) über apokalpytische Untergangsszenarien (z.B. "The Day After", 1983, "Deep Impact", 1998, "Armageddon - Das jüngste Gericht", 1998) bis zu Weltraumabenteuern (2001 - Odyssee im Weltraum, 1968, Krieg der Sterne, 1977). Eines jedoch haben diese Themen gemeinsam: Den Blick in die Zukunft und die Begnung mit dem Fremden.
Dieser Blick kann sowohl eher düster (z.B. Jahr 2022... die Überleben wollen, 1971) als auch optimistisch (z.B. die "Star Trek"-Reihe) ausfallen. Ebenso kann auch die Begegnung mit dem Fremden sowohl von bedrohlicher ("Kampf der Welten", 1953, Alien, 1979, "Predator", 1987, "Independence Day", 1996) als auch friedlicher ("Der Tag, an dem die Erde stillstand", 1952, "Unheimliche Begegnung der dritten Art", 1977, E.T. - Der Ausserirdische, 1982) Natur sein.
Weiterhin behandelt das Science-fiction-Genre auch die grossen und grundlegenden Fragen der Menscheit: Woher kommen wir? Welche Bedeutung hat unsere Existenz? Was macht uns zu menschlichen Wesen? Diese Fragen werden auf beeindruckende Weise u.a. in Blade Runner (1982) und "A.I. - Künstliche Intelligenz" (2001) aufgegriffen.
Oft wiederkehrende Motive sind auch der Kampf des Menschen gegen die Tücken der Technik (die "Terminator"-Reihe, "WarGames - Kriegsspiele", 1983) und die Übermacht der Natur ("Deep Impact", 1998, "The Day After Tomorrow", 2005, "The Core", 2003). Filme mit der letzterern Thematik werden jedoch eher dem Subgenre Katastrophenfilm als dem Science-Fiction-Film zugeordnet.
Ein weiteres beliebtes Element des Science-Ficton-Films ist die Zeitreise. Häufig geht es dann darum, dass die Hauptfiguren in einer vergangenen Zeit festhängen und einen Weg zurück suchen oder das Ereignisse mit Hilfe der Zeitreise verändert werden soll (z.B. in Terminator oder "Edge of Tomorrow"). Doch auch reine wissenschaftliche Neugier wie in dem Klassiker "Die Zeitmaschine" (1960) stellt eine Triebfeder dar.
Aufgrund der Vielfältigkeit der Themen, die das Science-Fiction-Genre beherbergt, gibt es natürlich häufig Überschneidungen zu anderen Genres. Eine der beliebtesten Kombinationen ist dabei die mit dem Horrorgenre. Man denke nur an Genreklassiker wie z.B. "Das Ding aus einer anderen Welt" (1951, 1982), Die Körperfresser kommen (1978), Alien (1979), Die Fliege (1986) oder "Predator" (1987). Die Verschmelzung des Science-Fiction mit dem Horrorgenre hatte aber nicht nur diese Klassiker zur Folge sondern schuf auch das noch heute äusserst beliebte Subgenre des Monsterfilms.