Der Justizthriller - Paragraphen und Gesetzeslücken


Es wird plädiert, argumentiert und analysiert - der Justizthriller ist eine dialoglastige Form der Unterhaltung. Dabei sind häufig Juristen, Richter und Anwälte im Zentrum der Handlung. Es ist aber auch möglich, dass schlicht ein Gerichtsprozess den Fokus der Geschichte darstellt. Eines darf jedoch nie fehlen: Der Gerichtssaal...

Der Justizthriller definiert sich vornehmlich dadurch, dass sich ein Grossteil der Handlung im Gerichtssaal abspielt bzw. das Zentrum des Films ein juristischer Prozess ist. Meist sind die Hauptprotagonisten engagierte und ambitionierte Anwälte, die entweder gegen ein korruptes Justizsystem oder deren Vertreter ankämpfen. Dabei müssen sie immer wieder neue Hindernisse überwinden, da entweder entscheidende belastende Beweise verschwinden oder von den Richtern nicht anerkannt werden.

 

Nicht selten werden die Protagonisten auch an Leib und Leben bedroht (so z.B. in "Suspect - Unter Verdacht", 1987, "Red Corner", 1997, "Die Firma", 1992). Höhepunkt des Justizthrillers ist in der Regel die finale Urteilsverkündung. Um das Publikum mit einem guten Gefühl aus dem Kino zu entlassen, fällt diese selbstredend meist positiv und im Sinne der Gerechtigkeit aus. Lobenswerte Ausnahmen bilden hierbei "...und Gerechtigkeit für alle" (1979), "Zwielicht" (1996) oder "Die Lincoln Verschwörung" (2011).

 

Aufgrund der Natur des Justizthrillers sind natürlich häufig Überschneidungen mit dem Genre des Kriminalfilms vorhanden. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist jedoch der Fokus der Charaktere und des Geschehens. Während im Kriminalfilm häufig der Tatort selbst oder dessen Umgebung sowie die Ermittlungen als solches im Zentrum stehen spielt sich der Justizthriller primär im Gerichtssaal oder in juristisch relevanten Institutionen ab (z.B. Gefängnisse, Anwaltskanzleien). Ausserdem sind die zentralen Hauptfiguren juristische Verteter und deren Klientel.

 

Der Justizthriller kann neben der offensichtlichen Überschneidung mit dem Kriminalfilmgenre aber auch solche mit dem Politthriller aufweisen. Bestes Beispiel hierfür ist Oliver Stones JFK - Tatort Dallas (1991). In dem Streifen ermittelt Kevin Costner als Staatsanwalt im Mordfall des Präsidenten und muss immer wieder die Tatorte aufsuchen um die möglichen Geschehnisse zu rekonostruieren. Dabei stösst er auf weitverzweigte politische Intrigen.

Filmtipps


  • 2011: Der Mandant
  • 2010: Die Lincoln Verschwörung
  • 2003: Das Urteil – Jeder ist käuflich
  • 2000: Erin Brockovich
  • 1998: Zivilprozess
  • 1997: Im Auftrag des Teufels, Amistad, Der Regenmacher
  • 1996: Zwielicht, Die Jury
  • 1994: Der Klient
  • 1993: Die Firma
  • 1992: Eine Frage der Ehre, Mein Vetter Winnie
  • 1991: JFK - Tatort Dallas, Schuldig bei Verdacht
  • 1990: Aus Mangel an Beweisen
  • 1987: Suspect - Unter Verdacht
  • 1985: Das Messer
  • 1982: The Verdict – Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit
  • 1979: ...und Gerechtigkeit für alle
  • 1962: Wer die Nachtigall stört
  • 1961: Das Urteil von Nürnberg
  • 1960: Wer den Wind sät
  • 1959: Anatomie eines Mordes
  • 1957: Die zwölf Geschworenen, Zeugin der Anklage