Der Psychothriller - Wo seelische Abgründe sich hervortun...


"Das Schweigen der Lämmer" (1991): Anthony Hopkins
"Das Schweigen der Lämmer" (1991): Anthony Hopkins

Wie kaum ein anderes Genre lotet der Psychothriller die seelischen Abgründe der menschlichen Psyche aus. So ist es kein Wunder, dass in erster Linie geistesgestörte Psychopathen, Serienkiller oder sonstige Soziopathen und Verrückte im Zentrum der Handlung stehen. Als filmisches Stilmittel wird dabei oft der Voyeurismus verwendet - meist gekoppelt mit sexuellen Inhalten oder Anspielungen. 


Nicht selten verfügen die "positiven" Hauptprotagonisten des Psychothrillers in der Regel über seelische Wunden und Traumatas. Hervorragende Beispiele hierfür sind Ich kämpfe um Dich (1946), Vertigo (1958) oder Das Schweigen der Lämmer (1991). Weiterhin charakteristisch für den Psychothriller ist ein fehlendes Happy-End. Meist werden die Protagonisten am Ende allein gelassen oder müssen mit einschneidenden Erlebnissen fertig werden. Gute Beispiele hierfür sind die zerrütete Familie in Kap der Angst (1991) sowie die traumatisierten Cops in Sieben (1995) und Roter Drache (2002). Auch ein offenes Filmende wie z.B. bei Basic Instinct (1992) ist nicht selten.