Die Zeiten, in denen die Filmstudios noch selbständig waren, sind natürlich vorbei. Heute sind die meisten in weltweit operierende Konzerne eingebunden, für die die Einnahmen aus dem Entertainmentbereich nur ein kleiner Teil der Gesamteinnahmen ausmachen. Dennoch haben die Filmstudios und vor allem ihre jeweiligen Logos nach wie vor einen hohen individuellen Erkennungswert. Oder wer kennt den rotierenden Globus (Universal) oder den brüllenden Löwen (MGM) schon nicht?!?
Metro-Goldwyn-Mayer, kurz MGM, wurde 1924 durch den Zusammenschluss von Metro Pictures Corporation, Goldwyn Picture Corporation und Louis B. Mayer Pictures gegründet. Das Studio erwies sich dank der - zumindest in den Anfangsjahren - höchst effizienten Zusammenarbeit von Manager Louis B. Mayer und Produktionschef Irving Thalberg alsbald als grosse Konkurrenz die führenden Filmstudios (u.a. Paramont und Fox). Im Laufe der Jahre konnte das Studio die grössten Stars (u.a. Clark Gable, Marie Dressler, Jean Harlow, Greta Garbo und Norma Shearer) seiner Zeit unter seinem Dach vereinen und werbte oft selbstherrlich mit dem Slogan "More Stars than there are in Heaven" (übersetzt: Mehr Sterne als am Himmel). Solche Extravaganzen konnte sich die MGM jedoch leisten, da sie während der grossen Wirtschaftskrise der 1930er Jahre das einzige Filmstudio war, welches Gewinne schrieb. Louis B. Mayer leitete die MGM noch bis 1951 und musste aufgrund von Streitigkeiten schliesslich den Hut nehmen. Es folgte eine turbulente Phase der Umorientierung und die MGM fuhr 1957 gar erstmals Verluste ein. 1969 wurde das Studio schliesslich an den Milliardär Kirk Kerkorian verkauft. Dieser verkaufte aus Rentabilitätsgründen das 400'000 m2 Studiogelände sowie zahlreiche Requisiten und Filmkostüme. Kerkorian konzentrierte sich zunehmend auf den Rechtehandel alter Filmtitel aus dem MGM-Archiv sowie den Bau und Vertrieb von MGM-Hotelketten. Bis zum Jahr 2005 sollte Kerkorien die MGM noch insgesamt dreimal verkaufen und wieder zurückkaufen. 2010 musste das Studio zwar Insolvenz anmelden, wurde aber schliesslich von der Spyglass Entertainment übernommen.